Single View
Vernetzte Privatheit und digitale Kontrolle
Was gilt heute noch als privat? Was gilt als öffentlich?
Öffentliches und Privates waren schon immer historische Phänomene,
abhängig von der Organisation der antiken Stadt, der öffentlichen
Republik oder dem Arcanum des Kaisers, den Veröffentlichungsmöglichkeiten
des Buchdrucks und dem Schutz eines Rechts am eigenen Bild, das als privat verstanden wurde.
Mit der Entwicklung aktueller digitaler und vernetzter Medien erleben
wir nicht nur neue Möglichkeiten und Grenzen für das Private, sondern
auch eine Transformation der Begriffe, mit denen wir das Private denken.
Neben der allgegenwärtigen Kontrolle unseres Privatlebens von
Geheimdiensten über soziale Netzwerke bis zu Arbeitgebern erfahren wir
den Kontrollverlust, den dieselbe Datenflut und -verfügbarkeit antreibt,
und veränderte Bedingungen politischer und medialer Teilhabe.
Im Rahmen der Ringvorlesung 'Privatheiten und Öffentlichkeiten' sprechen
Prof. Dr. Laura Bieger und Prof. Dr. Stephan Packard (Köln/Freiburg) mit der Kommunikationswissenschaftlerin Nele Heise (Hamburg), dem unabhängigen Medienwissenschaftler Michael Seemann (Berlin).
Mit: Medienkulturwissenschaft & Englisches Seminar der Uni Freiburg
Eintritt frei
Veranstaltungssprache: Deutsch